STARTSEITE > 101 Visionen

Wir sind die Vertretung aus der Mitte der Studierenden und die Vertretung, die die Studierenden wieder in den Mittelpunkt der ÖH-Arbeit stellt. Und deswegen war es unser Anspruch, die Studierenden bei unseren Forderungen aktiv mitsprechen zu lassen. Das spiegelt sich auch unter dem Motto “101 Visionen für die Zukunft unserer Hochschulen – und damit noch lange nicht genug.” wieder.

Und weil wir wissen, dass wir auch mit 101 Forderungen nicht alle Probleme der Studierenden einfangen können, haben wir eine Zukunftswall ins Leben gerufen, über die uns jede Studentin und jeder Student mitteilen kann, was er braucht, um seine Zukunftspläne zu erreichen.

Wir setzen uns dafür ein, dass…

  • Online Lehre in Zukunft neben der Präsenzlehre angeboten wird 
  • Lernmaterialien und Literatur online und von überall zugreifbar zur Verfügung stehen
  • eine verpflichtende Weiterbildung von Lehrenden im Bereich der digitalen Lehre eingeführt wird
  • die digitale Infrastruktur an allen Hochschulen ausgebaut wird 
  • aufgezeichnete Vorlesungen und Lehrveranstaltungen langfristig zur Verfügung stehen
  • mehr institutionelle Unterstützung Infrastruktur bei digitaler Lehre angeboten wird (E-Learning Kompetenzzentren)                        
  • innovative Lehrmethoden mehr gefördert werden  
  • Lehrende als Vorreiter von innovativen Lehrmethoden ausgezeichnet werden
  • der Arbeitsaufwand im Distance-Learning fair bewertet wird 
  • der Modus von Prüfungen an den Modus der Online-Lehrveranstaltungen angepasst wird

Wir setzen uns für klimafitte Hochschulen ein und fordern, dass…

  •  ein österreichweites Studententicket ohne Altersgrenze um 365€ pro Jahr eingeführt wird 
  •  unsere Mensen überwiegend regionale Produkte und leistbare Menüs anbieten
  •  die Infrastruktur für Fahrräder an unseren Hochschulen ausgebaut wird
  •  Hochschulvertretungen Bücherflomärkte etablieren
  •  unsere Hochschulen mehr Grünflächen bekommen 
  •  Solarpanels auf den Dächern unserer Hochschulen installiert werden
  •  nachhaltige Forschungen mehr gefördert werden
  •  das Angebot an “grünen” Lehrveranstaltungsangeboten ausgebaut wird
  •  Etablierung von Mehrweggebinden an Österreichs Hochschulen

Das Studium muss sich deinem Leben anpassen! Daher fordern wir…

  •  mehr Mental Health Awareness im Studium
  •  ein gruppenpsychologisches Angebot der Universitäten 
  •  eine 24/7 Bibliothek an jeder Hochschule
  •  Hörsäle als Lernplätze, wenn darin gerade keine Lehrveranstaltungen stattfinden
  •  Anpassung der Mindeststudienzeit an die Regelstudienzeit
  •  Ausbau des Lehrveranstaltungsangebots in den Winter-, Sommer- und Osterferien und an den Wochenenden 
  •  den Abbau von Voraussetzungsketten
  •  mehr freie Wahlfächer
  •  die Befreiung des Studienbeitrags bei erwerbstätigen Studierenden (Reparatur des §92 UG)
  •  Faire Bezahlung bei Pflichtpraktika 
  •  die Anrechnung von Praktika im Studium 
  •  Erleichterungen bei Anrechnungen zwischen verschiedenen Studien 
  •  Erleichterungen bei der Anrechnungen aus dem Ausland
  •  Erleichterungen beim Studienwechsel innerhalb Österreichs
  •  die Erhöhung der Altersgrenze bei der Studien- und Familienbeihilfe
  •  die Erhöhung der Beihilfen und die Anpassung an die Inflation
  •  Steuererleichterung bei Teilzeiterwerbstätigkeit
  •  Ausbau der Leistungsstipendien 
  •  eine Ausweitung der Mitversicherung über das 27. Lebensjahr hinaus
  •  die Einführung und Erweiterung von Kinderbetreuungsplätzen für betreuungspflichtige Studierende
  •  die österreichweite Harmonisierung der ECTS
  •  Ruhezentren an allen Hochschulen
  •  religiöse Begegnungszonen für den interkulturellen Austausch
  •  eine erleicherte Anrechung von Praktika als Studienleistung
  •  fünf Prüfungsantritte österreichweit an allen Hochschulen
  •  die Reform des Erlasssystems von Studienbeiträgen
  •  eine höhere Einbindung von Drittmitteln an unseren Hochschulen

Diie Wohnsituation für Studierende muss sich einfacher gestalten, deswegen fordern wir…

  • die Abschaffung von Provisionen für Makler für Studierende
  •  die Wiedereinführung der Studienheimförderung
  •  die Einführung von Wohnbeihilfen durch die Länder
  •  eine Ausweitung der außerordentlichen Kündigungsgründe 
  •  eine gratis Wohnberatung für alle Studierenden 
  •  die Zuverfügungstellung von Gemeindewohnungen für Studierende

Um gerade den Studienbeginn zu vereinfachen und einen besseren Einblick in die verschiedenen Studienmöglichkeiten zu haben fordern wir… 

  • den Ausbau der Maturantenberatung 
  •  die Rückerstattung der Gebühren/Kaution bei Aufnahmeverfahren
  •  die Einführung eines dreistufiges Zugangsmanagement
  •  die Evaluierung und Reformierung der StEOP-Phase
  •  ein besseres Betreuungsverhältnis zwischen Lehrenden und Studierenden

Wir sehen die Kernaufgabe der ÖH in der Servicepolitik, deswegen fordern wir Bundesweit, dass…

  •  kostenfreie Plagiatsscans für alle Studierende angeboten werden
  •  ÖH-Beiträge nur für Angelegenheiten mit Studium- oder Studierendenbezug aufgewendet werden dürfen 
  •  vermehrt Soft Skill Seminare angeboten werden
  •  ein Buddy-System über die ÖH eingeführt wird 
  •  Partizipationsmöglichkeiten, beispielsweise bei Förderanträgen, ausgebaut werden 
  •  Studo Pro Zugänge für alle Studierenden zur Verfügung stehen
  •  gratis Druckkontingent für alle Studierenden 
  •  Ausbau der Beratungszeiten 
  • Vergünstigter Zugang zu Qualitätsmedien 
  •  ein Zuschuss zu Studienliteratur für alle Studierenden eingeführt wird
  •  ÖH – App zur Förderung von Transparenz, Hilfestellung bei studienrechtlichen Fragen für Studierende und Bereitstellung von Formularen
  •  Bewerbungscoaching abgestimmt auf jede Studienrichtung
  •  Einrichtung eines Studi Vorteilsclubs durch die Bundesvertretung wo mit lokalen HV’en Angebote für Studierende ausgearbeitet werden
  •  “Get started Zentren” an allen Universitäten für Unternehmensgründungen von Absolventen
  •  Urabstimmung zur Pflichtmitgliedschaft der ÖH 
  •  Einrichtung eines Vernetzungsclubs mit Schulungen durch Menschen aus Politik und Wirtschaft an allen Unis
  •  „Instahelp“ Kooperation der ÖH Bundesvertretung für Online psychologische Beratung

Damit die Freizeit für Studierende nicht zu kurz kommt, fordern wir… 

  • den Ausbau des USI-Angebots 
  •  die Nutzung von USI-Sportplätzen zum privaten Zweck 
  •  die Förderung von Hochschulligen
  •  gratis Museumseintritt für alle Studierenden österreichweit
  •  eine österreichweite Vergünstigung von Freibadeintrittskarten
  • “Try yourself”-Zentren für Studierende von Kunst- und Kulturstudienfächern zum Proben und Abhalten von Veranstaltungen

FHs haben andere Bedürfnisse als Universitäten. Daher fordern wir für FH-Studierende, dass…

  • Fachhochschulen aus dem Privatrecht geholt werden, um einen Instanzenzug zu ermöglichen 
  • die Anwesenheitspflicht herabgesetzt wird
  • einzelne Lehrveranstaltungen wiederholt werden können, anstatt das komplette Studienjahr zu verlieren
  • die FH Zusagezeiträume harmonisiert werden, um die Studienwahl fairer zu gestalten
  • Praktika qualifiziert betreut und flexibler gestaltet werden müssen 
  • das Praktikum, trotz Quarantäne-Fehlstunden, benotet wird
  • beim Praktikum eine adäquate Schutzkleidung zur Verfügung gestellt bekommen, sowie im Gesundheits-, Pflege- und Sozialbereich eine Impfung angeboten wird.
  • eine Pendlerpauschale für FH-Studierende eingeführt wird
  • eine Konkretisierung des FHG für mehr Rechtssicherheit
  • die hybride Lehre eingeführt wird und Vorlesungen gestreamt werden können
  • Prüfungen online stattfinden müssen, wenn die Lehrveranstaltung auch online war
  • ein größeres Parkplatzangebot zur Verfügung gestellt wird
  • die Berufstätigkeit als Entschuldigungsgrund gilt

PHs sind ein wesentlicher Teil der Hochschullandschaft und unserer Zukunft. Deswegen setzen wir uns ein für… 

  • die Evaluierung des “Lehramtstudium Neu”
  •  die Abschaffung der Masterverpflichtung
  •  mehr Didaktik und Methodik in der Ausbildung
  •  mehr Schulpraxis, um in den Beruf besser hineinzufinden 
  •  die Schaffung von mehr Schwerpunktmöglichkeiten an allen PHs.
  •  einen einheitlichen Eignungstest für die Primar- und Sekundarstufe, damit jeder Studierende seine eigene Eignung für den Lehrberuf überprüfen kann
  •  eine grundlegende Veränderung der Induktionsphase
  •  die Schaffung einer digitalen Lehramts-Bibliothek, die hochschulübergreifend Fachliteratur zur Verfügung stellt.
  •  die Wiedereinführung einer reinen Inklusions- und Religionslehrerausbildung
  •  die Einrichtung von digitalen Kompetenzzentren an den PHs

Studierende brauchen Rechtssicherheit! Daher fordern wir…

  • die Einrichtungen der Stelle eines Studierendenanwalts im Wissenschaftsministeriums
  •  die inhaltliche Anfechtung von Prüfungen auch bei positiver Leistung 
  • keine schlechtere Benotung von Arbeiten aufgrund fehlender Formalvoraussetzungen (zB nicht gegendert)
  • verpflichtende Evaluierung und Feedbackkultur bei Lehrveranstaltungen